Forensuche + Ungelesene Beiträge
Willkommen
Gast
. Bitte einloggen (im linken Menü) oder
registrieren
.
Foren-Übersicht
Foren-Suche
Registrieren
Mein PC Forum
>
Community
>
Gaming- und PC News
>
AMD Radeon HD 9000-Serie Volcanic Islands & Hawaii Thread
Seiten:
1
...
6
7
[
8
]
9
10
Nach unten
Drucken
Autor
Thema:
AMD Radeon HD 9000-Serie Volcanic Islands & Hawaii Thread
(Antworten: 144
15
, Gelesen 95981 mal
)
Vario
Hero Member
Beiträge: 1054
Re:AMD: Volcanic Islands-Grafikkarten im Oktober als Radeon HD 9000-Serie?
«
Antworten #105 am:
09.12.2013, 16:26:05 »
AMD Radeon R9 290X: Bild samt Spezifikationen der Gigabyte Windforce 3X aufgetaucht
Auf der französischen Webseite Hardware.fr sind die ersten Informationen zur "GV-R929XOC-4GD" aufgetaucht, welche eine Gigabyte Radeon R9 290X Windforce 3X OC darstellt. Das Kühldesign ist dabei augenscheinlich mit der aktuellen Version identisch, das im Dual-Slot-Design sowie drei Lüftern daherkommt. Der GPU-Takt soll mit 1.040 MHz im Boost-Modus durchgehend ausgefahren werden können. Informationen zur Veröffentlichung wurden nicht angegeben.
Noch in diesem Monat beziehungsweise Anfang des nächsten Jahres sollen die Custom-Designs der Radeon R9 290X sowie der kleineren Schwester ohne X-Suffix aus dem Hause AMD erscheinen, woraufhin nun die erste Eigenkreation von Gigabyte aufgetaucht ist. Das Bild hält dabei eine gewisse Ernüchterung bereit, denn die Kühllösung scheint eins zu eins mit dem bisherigen Design übereinzustimmen. Das war allerdings insofern abzusehen, da die Gigabyte GTX 780 Ti GHz Edition, bei der die Leistungsaufnahme gen 300 Watt geht, ebenfalls mit dem bekannten Windforce-3X-Kühler daherkommt.
Demnach belegt die Grafikkarte zwei Erweiterungssteckplätze, wobei der Kühlkörper bestehend aus zwei Stapeln Aluminiumfinnen durch sechs Kupfer-Heatpipes, wovon erfahrungsgemäß vier 6 mm sowie zwei 8 mm stark sind, mit der GPU verbunden ist. Die Kunststoffabdeckung beherbergt drei Lüfter mit einem Durchmesser von je 80 mm. Aufgrund der Ergebnisse der GK110-Ableger ist mit einer Lautheit jenseits der vier Sone zu rechnen. Laut Gigabyte soll die Lautstärke um 15,9 Dezibel im Vergleich zum Referenzdesign gesenkt worden sein, was nicht allzu vielversprechend klingt.
Durch die bessere Kühlleistung soll der Boost-Takt der Hawaii-GPU, welcher hier bei 1.040 MHz liegt, indes zu jeder Zeit voll ausgefahren werden können. In unserem Test der Radeon R9 290X konnten wir bereits feststellen, dass jener von 1.000 MHz fast zu jeder Zeit anliegt, insofern der Uber-Modus eingestellt ist. Der Speicher bleibt vermutlich mit 2.500 MHz unangetastet. Informationen zur Preisgestaltung und zum Veröffentlichungstermin wurden noch keine angegeben.
http://www.pcgameshardware.de/AMD-Radeon-Grafikkarte-255597/News/Gigabyte-Radeon-R9-290X-Windforce-3X-Custom-Design-aufgetaucht-1100745/
Gespeichert
Vario
Hero Member
Beiträge: 1054
Re:AMD: Volcanic Islands-Grafikkarten im Oktober als Radeon HD 9000-Serie?
«
Antworten #106 am:
10.12.2013, 16:46:01 »
[Update: AMD-Stellungnahme] Radeon R9 290X: Leistungsunterschied zwischen Retail- und Pressemodellen in den USA
Die US-amerikanischen Webseiten PCPerspective und Legitreviews haben ihre jeweiligen Referenzkarten der AMD Radeon R9 290X gegen ein Sapphire-Modell aus dem Endkundenmarkt antreten lassen und dabei festgestellt, dass Letztere 6,5 bis 14,5 Prozent langsamer laufen als die Pressependants. Als Übeltäter konnte man das BIOS ausmachen. Unsere "Worst Case"-Ergebnisse decken sich allerdings mit denen der Retail-Grafikkarten.
Update vom 10.12.13:
Bezüglich des Problems mit den unterschiedlichen Leistungswerten hat AMD nun eine Stellungnahme veröffentlicht, welche allerdings keine wirklich neuen Informationen bietet. Demnach sei das überarbeitete Powertune 2.0 und somit die Kühlung der Schuldige, wobei man zugibt, dass die Streuung größer als erwartet sei. Eine Erklärung, warum die beiden US-amerikanischen Webseiten mit einem BIOS-Flash die gleichen Werte erzielten, stellt dies allerdings nicht dar.
Hier müssen wir nochmals verdeutlichen, dass jene Ergebnisse unseren völlig widersprechen, sodass entweder AMD oder den Testern ein Fehler unterlaufen sein muss. Hierzulande scheint es zwischen Retail- und Pressemustern lediglich Differenzen im niedrigen einstelligen Prozentbereich zu geben, welche im normalen Rahmen liegen. Aus diesem Grund haben wir uns schließlich dazu entschlossen, die Radeons im "Worst"- sowie "Best Case"-Szenario zu testen.
Originalartikel vom 28.11.13
Bereits Anfang November sorgte AMD mit seinen Hawaii-Grafikkarten für Stirnrunzeln, als man aufgrund der Lüftersteuerung deutliche Leistungsunterschiede zwischen den Modellen festgestellt hat. Kurz darauf hat der Chiphersteller jedoch einen neuen Catalyst-Treiber veröffentlicht, der das Problem löste. Nun haben die beiden US-amerikanischen Webseiten PCPerspective und Legitreviews mit dem neuen Treiber erneut einen Test gewagt, bei dem die Pressemodelle der Radeon R9 290X gegen ein Retail-Äquivalent von Sapphire antreten mussten.
Dabei hat man festgestellt, dass sich der GPU-Takt der beiden Grafikkarten im Quiet-Modus trotz der gleichen Drehzahl von 2.200 U/min und identischer Temperatur um 6,5 respektive 14,5 Prozent unterschied. Bei PCPerspective arbeitete das Pressemodell bei Metro: Last Light folglich mit 930 MHz, wohingegen das Retail-Pendant auf 869 MHz kam. Im Extremfall von Legitreviews ist die Rede von 881 gegenüber 753 MHz. Die Unterschiede sollen wegfallen, sobald das BIOS des Pressesamples auf der Sapphire-Grafikkarte aufgespielt worden ist.
Das wirft die Frage auf, ob AMD der Presse Grafikkarten mit einem modifizierten BIOS zur Verfügung gestellt hat. Da Lüfterdrehzahl und Temperatur identisch ausgelesen wurden, müsste der Wert also verfälscht sein, sodass in Wahrheit beispielsweise 97 °C anliegen, anstatt der ausgelesenen 95 °C, damit die GPU wegen Powertune 2.0 den höheren Takt fahren kann. Dabei müsste man AMD aber absichtlichen Betrug unterstellen, was insofern unglaubwürdig klingt, da man bei einer Aufdeckung mit negativer Publicity gerechnet haben müsste.
Auch können wir die Ergebnisse der US-amerikanischen Webseiten nicht bestätigen. So lagen beim "Worst Case"-Szenario in unserem Test je nach Spiel etwa 820 bis 870 MHz an. Dabei haben wir die Luftansaugtemperatur auf 29 °C festgelegt und die Radeon R9 290X im Quiet-Mode laufen lassen. Das deckt sich mit den Ergebnissen der Retail-Modelle beider Seiten, wobei das niedrigere Resultat von 753 MHz bei Legitreviews an der höheren Umgebungstemperatur von 33 °C liegt. Was genau also bei den BIOS-Versionen im US-amerikanischen Markt oder genauer gesagt bei den beiden Webseiten schief gelaufen ist, wird sich vermutlich nicht aufklären lassen. Fest steht allerdings, dass nach unseren Erkenntnissen hierzulande keine solchen Differenzen aufzufinden und die Testergebnisse somit stimmig sind.
http://www.pcgameshardware.de/AMD-Radeon-Grafikkarte-255597/News/AMD-Radeon-R9-290X-Leistungsnterschied-Retail-Presse-USA-1099465/
Gespeichert
Vario
Hero Member
Beiträge: 1054
Re:AMD: Volcanic Islands-Grafikkarten im Oktober als Radeon HD 9000-Serie?
«
Antworten #107 am:
15.12.2013, 16:14:31 »
Radeon R9 290X von MSI mit Twin-Frozr-Kühler und werksseitiger Übertaktung abgelichtet
Zur "Radeon R9 290X Twin Frozr 4S OC Gaming Edition" sind erstmals Abbildungen aufgetaucht, die das kommende Custom-Design von MSI detailliert präsentieren. Offizielle Informationen hinsichtlich Taktraten oder Preis gibt es allerdings bisher nicht.
MSI hatte bereits vor ein paar Tagen einen Ausblick auf sein erstes Custom-Design von AMDs High-End-Grafikkarte Radeon R9 290X gewährt, nun sind mehrere Abbildungen der kompletten "Radeon R9 290X Twin Frozr 4S OC Gaming Edition" aufgetaucht. Bisher gibt es zu der Karte jedoch weiterhin keine genauen Angaben hinsichtlich der Leistungsdaten. Auf Basis der verwendeten Hawaii-XT-GPU von AMD gelten lediglich die 2.816 Shader-Rechenwerke, 64 ROPs, 4 GByte GDDR5-VRAM und das Speicher-Interface mit 512 Bit als gesichert. Ebenso gesetzt ist natürlich das im Namen erwähnte Overclocking ab Werk, mit bisher jedoch unbekannten Taktraten.
Für eine Steigerung der bestehenden Übertaktung und einen stabilen Betrieb sollen hochwertige Bauteile nach dem Military-Class-IV-Standard sorgen. Für die Stromversorgung stehen wie beim Referenz-Modell ein 6-Pin- und ein 8-Pin-Anschluss bereit. Der Twin-Frozr-4S-Kühler soll als Weiterentwicklung des Twin Frozr 4 mit unter anderem zwei 100-mm-Lüftern und einer Backplate für niedrige Temperaturen sorgen. Neben dem hier gezeigten Modell plant MSI zudem noch die Markteinführung einer Lightning-Variante (siehe Abbildung der Platine unten), die mit einem Triple-Fan-Kühler und noch höher getaktet daherkommen soll. Der Release der Grafikkarten soll für Januar angesetzt sein. Zu welchem Preis die Custom-Designs von MSI verfügbar werden, ist bisher nicht bekannt.
http://www.pcgameshardware.de/AMD-Radeon-Grafikkarte-255597/News/Radeon-R9-290X-Gaming-Edition-MSI-Twin-Frozr-Kuehler-werksseitige-Uebertaktung-1101662/
Gespeichert
Vario
Hero Member
Beiträge: 1054
Re:AMD Radeon HD 9000-Serie Volcanic Islands & Hawaii Thread
«
Antworten #108 am:
17.12.2013, 20:52:15 »
Custom-Designs der AMD Radeon R9 290(X): Erste Vorbestellungen zu hohen Preisen möglich
Bei dem deutschen Onlinehändler Caseking wird das erste Custom-Design der Radeon R9 290X in Form von Gigabytes Windforce-3X-Version gelistet, welche für satte 590 Euro vorbestellt werden kann. Zugleich sind in Kanada die Gaming-Modelle beider Hawaii-GPUs von MSI für 700 respektive 530 CAD samt Bilder des PCBs aufgetaucht. Eine Markteinführung scheint also nicht mehr allzu fern zu liegen.
n den vergangenen Tagen haben wir wiederholt über die Gigabyte Radeon R9 290X Windforce 3X sowie die MSI Radeon R9 290X Gaming berichtet, welche die ersten Custom-Designs von AMDs Hawaii-Flaggschiff darstellen. Dabei haben wird allerdings schon gemutmaßt, dass vermutlich nur die jeweilige Kühllösung aus dem eigenen Hause stammen wird, wohingegen die PCBs mit dem Referenzdesign übereinstimmen. Das hat sich nun zumindest bei MSIs Gaming-Ablegern bestätigt, die bei einem kanadischen Shop aufgeführt werden.
Dort hat man zugleich einige Bilder veröffentlicht, welche die Platine zeigen. Dabei scheint MSI nur die Komponentenauswahl geändert zu haben, indem jene nach militärischen Standards getesteten zum Einsatz kommen. Das Layout an sich stimmt hingegen eins zu eins mit AMDs Design überein, wie am Vergleichsbild rechts zu sehen ist. Somit finden zur Spannungsversorgung der GPU fünf VRM-Phasen sowie eine Bahn für den Speicher ihre Verwendung, wobei die Leistungsaufnahme über je einen acht- und sechspoligen PCI-Express-Anschluss stattfindet. Eine überarbeitete Platine mit 12+3+2 Phasen ist der jüngst aufgetauchten Lightning vorbehalten.
Der Preis ist indes vergleichsweise hoch angesetzt, kostet die MSI Radeon R9 290X Gaming doch 700 kanadische Dollar. Das entspricht inklusive der 19-prozentigen Mehrwertsteuer etwa 605 Euro, wohingegen für die kleinere Schwester ohne X-Suffix 530 CAD respektive 458 Euro fällig werden. Außerdem ist hierzulande die Gigabyte Radeon R9 290X Windforce 3X aufgetaucht, welche bei Caseking für 590 Euro vorbestellt werden kann. Neben dem hohen Preis haben alle drei Grafikkarten auch den GPU-Boost-Takt von 1.040 MHz gemeinsam. Sobald die offizielle Markteinführung erfolgt ist, sollten sich die Preise noch nach unten hin einpendeln.
http://www.pcgameshardware.de/screenshots/811x455/2013/12/MSI_Radeon_R9_290X_Gaming_4-pcgh.jpg
http://www.pcgameshardware.de/AMD-Radeon-Grafikkarte-255597/News/Custom-Designs-AMD-Radeon-R9-290X-vorbestellbar-1101820/
Gespeichert
Vario
Hero Member
Beiträge: 1054
Re:AMD Radeon HD 9000-Serie Volcanic Islands & Hawaii Thread
«
Antworten #109 am:
19.12.2013, 17:56:09 »
Sapphire Radeon R9 290 Tri-X OC Test: Endlich Stille auf Hawaii
Der AMD-Partner Sapphire schickt die erste Radeon R9 290 mit verbesserter Kühlung und werkseitiger Übertaktung ins Rennen. PC Games Hardware hatte bereits die Gelegenheit, die Non-X mit X-Takt ausführlich zu testen. So viel vorweg: Das Warten auf die Herstellerdersigns hat sich gelohnt.
Die Lautstärke des Standardkühlers ist der einzige schwerwiegende Kritikpunkt an der Radeon R9 290X und R9 290 (siehe PCGH-Test zur R9 290X). Es hat einige Monate gedauert, doch nun stehen die ersten Herstellerdesigns mit grundlegend veränderter Kühlung kurz vor der Markteinführung. Der AMD-Exklusivpartner Sapphire war als erster Hersteller in der Lage, uns eine derartige Grafikkarte zu schicken: Die Radeon R9 290 Tri-X OC, so der volle Name, soll mithilfe werkseitiger Übertaktung und kräftiger Kühlung den Ruf der Hawaii-Grafikkarten deutlich verbessern. Ob das gelingt, klären wir im Folgenden und in der PCGH 02/2014, wo die Karte gegen 11 weitere High-End-Modelle antritt.
Sapphire Radeon R9 290 Tri-X OC: Spezifikation und Kühlung
Die meisten Referenzversionen der Radeon R9 290 begnügen sich der Taktvorgabe AMDs, 947 MHz Kernboost- und 2.500 MHz Speichertakt. Sapphire gibt der R9 290 Tri-X OC 1.000 MHz Kern- und 2.600 MHz RAM-Takt auf den Weg, zusammen mit dem Versprechen, dass der Boost in Spielen stets anliegt - die Referenzkarten müssen nach einer Weile unter Last infolge einer Überhitzung den Takt senken. Man könnte daher sagen, die Grafikkarte sei nicht nur um sechs Prozent übertaktet, sondern effektiv um 10 bis 15 Prozent. Wir werden nachfolgend klären, wie sich die R9 290 Tri-X in Spielen verhält.
Mit Spannung warten viele Spieler jedoch nicht auf noch höhere Leistung, sondern auf ein Kühldesign, das die Radeon R9 290(X) endlich leise im Zaum hält. Sapphire setzt auf der R9 290 Tri-X OC auf den hauseigenen "Tri Fan"-Kühler, welcher vor ein paar Wochen auf der 280X Toxic und 270X Toxic debütierte (Test in der PCGH 01/2014). Der mit drei Axiallüftern bestückte Kühlblock verlängert die Grafikkarte auf satte 30,5 Zentimeter, weshalb wir Interessenten dazu raten, vor dem Kauf den Gehäuse-Stauraum auszumessen. Eine modifizierte Trägerplatine kommt aktuell noch nicht zum Einsatz, wir gehen jedoch davon aus, dass Sapphire im Laufe der Produktion nicht mehr auf das Referenz-PCB zurückgreift. Genug der Worte, es folgen aussagekräftige Bilder und Töne:
Sapphire Radeon R9 290 Tri-X OC: Die drei L
Kommen wir nun zur Leistung, Lautstärke und Leistungsaufnahme, den drei wichtigsten Wertungskriterien einer Grafikkarte. Schon nach wenigen Betriebsminuten zeigt sich, dass die Sapphire R9 290 Tri-X OC nur wenig mit der AMD-Vorlage gemein hat. Das gilt nicht nur für die Lautstärke, sondern auch für das Taktverhalten: Im Gegensatz zu Referenzversionen der Radeon R9 290 hält die Sapphire Tri-X ihren 1-GHz-Boost in jedem unserer Testspiele und kommt einer R9 290X im "Uber Mode" daher gefährlich nahe. Einzig im PCGH VGA-Tool, das eine Furmark-ähnliche Belastung erzeugt, fällt der Takt unter die Gigahertz-Marke; nach 15 Minuten beträgt der mittlere Takt 940 MHz. Mithilfe eines um 50 Prozent erhöhten Powertune-Limits via Catalyst Control Center oder alternativ gesenkter Kernspannung bleibt der Maximalboost überall erhalten.
Trotz der konstant hohen Leistung arbeitet der TriFan signifikant leiser als der Referenzkühler: Unter Spielelast protokollieren wir eine GPU-Höchsttemperatur von 77 Grad Celsius (gegenüber 94 mit dem Standardgebläse) bei einer Lautheit von 2,9 Sone (gegenüber 6,9). Einzig im Worst Case, dem PCGH VGA-Tool, sind die etwas höheren Werte 78 °C bei 3,1 Sone zu verzeichnen. Die Leistungsaufnahme steigt gegenüber der Referenzkarte kaum an, obwohl letztere zum Schutz vor Überhitzung ihren Kerntakt und die Spannung absenkt. In unseren Testspielen genehmigt sich die Sapphire Radeon R9 290 Tri-X OC höchstens 267 Watt - das ist keineswegs sparsam, aber für eine High-End-Grafikkarte nicht außergewöhnlich viel.
Crysis 3 gehört zu den schönsten und anspruchsvollsten Spielen des Jahres 2013, weshalb wir es zur Leistungsmessung der Sapphire Radeon R9 290 Tri-X OC heranziehen. Eindeutig: Dank konstanter 1.000/2.600 MHz (GPU/RAM) ist die Radeon R9 290 im Referenzdesign kein würdiger Gegner, die Tri-X OC heftet sich stattdessen an die Fersen der R9 290X im Uber Mode.
http://www.pcgameshardware.de/screenshots/original/2013/12/Sapphire_R9_290_Tri-X_OC_Hands-on-Test_Benchmark_Crysis_3-pcgh.png
Der starke Sapphire-Kühler lädt primär zum Übertakten ein, wir loten die Grenzen jedoch in beide Richtungen aus: mit erhöhter und mit gesenkter Spannung. Nach etwas Tweakerei ist unser Muster der Sapphire Radeon R9 290 Tri-X OC zu 1.150 MHz Kern- und 3.000 MHz Speichertakt fähig - mit +61 Millivolt Kernspannung und einem Powertune-Limit von 150 Prozent. Nach einer Vierstelstunde unter Crysis 3 zeigt sich, dass diese Werte die maximale PWM-Lüfterfrequenz von rund 50 Prozent zur Folge haben, was in einer Lautheit von 4,7 Sone resultiert. Ganz anders im Undervolting-Test: Eine manuell gesetzte Drehkraft von 35 Prozent reicht aus, um die Sapphire R9 290 Tri-X mit ihrem Standardtakt bei -31 Millivolt zu betreiben, die Lautheit beträgt in diesem Fall leise 1,5 Sone.
http://www.pcgameshardware.de/screenshots/original/2013/12/Sapphire_R9_290_Tri-X_OC_Hands-on-Test_Overclocking-pcgh.png
Sapphire Radeon R9 290 Tri-X OC: Fazit
Gut Ding will Weile haben, dieser Leitspruch trifft auf die Radeon R9 290 definitiv zu. Nach Monaten des Wartens steht nun das erste Modell auf der Matte, das den Spieler nicht mit unnötigem Lüfterlärm belästigt. Sapphires Radeon R9 290 Tri-X OC ist eine rundum gelungene Oberklasse-Grafikkarte: Dank der werkseitigen Übertaktung und potenten Kühlung erzielt sie beinahe die Leistung einer Radeon R9 290X im "Uber Mode" und erzeugt dabei eine maximale Lautheit von 3,1 Sone. Wer möchte, wandelt die Kühlreserven der Tri-X in noch höhere Leistung um oder versucht sich mithilfe dosierten Undervoltings am Silent-Betrieb - im Falle unseres Samples hat beides funktioniert.
Die schlechte Nachricht zum Schluss: Wer plante, sich eine leise Radeon R9 290(X) unter den Weihnachtsbaum zu legen, der wird enttäuscht, denn mehrere Hersteller geben an, dass der Marktstart erst Anfang 2014 erfolgt - das gilt auch für die Radeon R9 290 Tri-X OC. Zwar nannte Sapphire noch keine unverbindliche Preisempfehlung, wir gehen jedoch von Startpreisen um 400 Euro aus und halten Sie natürlich auf dem Laufenden.
http://www.pcgameshardware.de/screenshots/759x569/2013/12/Sapphire_Radeon_R9_290_Tri-X_OC_1-pcgh.jpg
http://www.pcgameshardware.de/AMD-Radeon-Grafikkarte-255597/Tests/Sapphire-Radeon-R9-290-Tri-X-OC-Test-1102085/
Gespeichert
Vario
Hero Member
Beiträge: 1054
Re:AMD Radeon HD 9000-Serie Volcanic Islands & Hawaii Thread
«
Antworten #110 am:
29.12.2013, 21:46:34 »
AMD Volcanic Islands: Verwirrendes Namensschema bei OEM-Grafikkarten - Vorsicht ist geboten
AMD hat sein Volcanic Islands-Portfolio für den OEM-Markt vorgestellt. Dessen Bezeichnungen allerdings sind verwirrend. Oft unterschieden sich die Pixelbeschleuniger augenscheinlich nicht von gleichnamigen Karten für den Endkunden Markt - haben aber teilweise andere Spezifikationen. Außerdem ordnet AMD mehrere OEM-Karten ins R9-Segment ein, obwohl deren Endkunden-Pendant ein R7-Signet trägt.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Grafikkarten für den OEM-Markt andere Spezifikationen aufweisen als deren für Endkunden bestimmtes Pendant. Diese Mal geht AMD mit seinen Pixelbeschleunigern der Volcanic Islands-Reihe jedoch einen besonders verwirrenden Weg. So tragen die Karten bei weitgehend identischer Bezeichnung nicht mehr den OEM-Zusatz im Titel, obwohl die OEM-Ausgaben teilweise andere Spezifikationen vorweisen als das entsprechende Endkundenmodell. Hinzu kommt, dass AMD mehrere OEM-Karten als Radeon R9 vermarktet, die man im Handel als Modell der R7-Reihe findet. Die Radeon R7 260X vertreibt AMD in OEM-Rechnern kurioserweise als Radeon R9 260. Leistungstechnisch müsste man die OEM-Radeon R9 255 ebenfalls als R7 klassifizieren. Sie kommt einer Radeon HD 7750 nahe und hat kein aktuelles Endkundengegenstück. Beide Karten hatten wir bereits Anfang der Woche vorgestellt.
Wer einen Komplett-PC mit einer Radeon R9 290X oder einer R9 290 erwirbt, hat dagegen nichts zu befürchten. Beide Karten sind mit den offiziell im Handel erhältlichen Modellen identisch. Die Radeons R9 270 und 270X fallen in der OEM-Version jedoch langsamer aus und büßen einen großen Anteil des bei Retail-Versionen vorhandenen Speichertaktes ein. Auch die R7 250 GDDR5 verzichtet auf einen Teil des Speichertaktes, ob das bei der R7 250 DDR3 für OEM-Kunden ebenfalls zutrifft, wurde nicht kommuniziert.
Die Radeon R7 240 GDDR5 und die Radeon R7 240 DDR3 dürften in OEM-Rechnern dagegen nur wenig langsamer sein als in selbst zusammengestellten PCs. Darunter siedeln sich die OEM-exklusiven Radeons R5 240 GDDR5 und R5 240 DDR3 an, denen das Gegenstück im Handel fehlt. Die Radeon R5 235X, die Radeon R5 235 und die Radeon R5 220 basieren noch auf VLIW5-Technik. Während die beiden Erstgenannten schneller beziehungsweise ähnlich schnell wie eine Radeon HD 7470 in der DDR3-Version ausfallen sollten, erreicht die R5 220 vermutlich das Leistungsniveau einer Radeon HD 7450 DDR3.
http://www.pcgameshardware.de/AMD-Radeon-Grafikkarte-255597/News/AMD-Volcanic-Islands-Namen-OEM-grafikkarten-verwirrend-1103182/
Gespeichert
Vario
Hero Member
Beiträge: 1054
Re:AMD Radeon HD 9000-Serie Volcanic Islands & Hawaii Thread
«
Antworten #111 am:
01.01.2014, 00:14:37 »
PowerColor has showcased its first fully custom Radeon R9 290X.
This not the first R9 290X from PowerColor featuring an aftermarket cooling solution. Ten days ago they released LCS model with EK waterblock, only that card was a reference board. Today we are looking at completely modified graphics card — R9 290X PCS+.
First and foremost it’s a dual-slot card with three fans. I always think that triple-fan cards are better than any other configuration. Yes, such cards are usually longer and wider, but the problem with heat dissipation is distributed across three fans, so each of them can spin slower, thus generating lower noise (and let’s be honest, this IS a problem with Hawaii cards).
PowerColor did not mention any specs, so we can only predict the final clocks. It’s almost sure it will be factory-overclocked, but we have cannot confirm yet whether that’s 1050 or 1100 MHz clock.
The R9 290X PCS+ is equipped with 8+6-pin power connectors, so there’s no shocker here. I would expect it to be more advanced though.
The release date and the final price were not yet disclosed. We believe it will hit retail next month.
http://videocardz.com/images/2013/12/Powercolor-Radeon-R9-290X-PCS+-_1-826x620.jpg
http://videocardz.com/48575/powercolor-shows-radeon-r9-290x-pcs
«
Letzte Änderung: 01.01.2014, 19:34:28 von Vario
»
Gespeichert
Protector66
Newbie
Beiträge: 46
Re:AMD Radeon HD 9000-Serie Volcanic Islands & Hawaii Thread
«
Antworten #112 am:
01.01.2014, 11:38:39 »
Hey Vario,
schöne Bilder von der R9 290(x).
Bei dem 2 Link sieht das Teil aber RIEESSSSIG aus auf dem Mainboard.
Als mit kleinem Gehäuse hat man glaub ich ein "kleines" Problem.
Wollte ja diese Jahr eine Grafikkartenwechsel vollziehen und
auf eine R9 290 wechseln. Will aber noch abwarten was
an Custom Designs rauskommt.
Falls die Dinger aber so groß sind muss ich schauen was in mein
Gehäuse passt.
Gespeichert
Powered by Windows 7 =>
www.go-windows.de
&
www.mein-pc.eu
Vario
Hero Member
Beiträge: 1054
Re:AMD Radeon HD 9000-Serie Volcanic Islands & Hawaii Thread
«
Antworten #113 am:
01.01.2014, 17:32:10 »
AMD Hawaii XT: Grafikchip besitzt angeblich 3.072 Stream-Prozessoren und 192 Textur-Einheiten
AMD bietet aktuell zwei Grafikkarten mit einem Hawaii-Grafikchip an: die Radeon R9 290 und die Radeon R9 290X. Bei Letzterer ging man bisher davon aus, dass sie einen kompletten freigeschalteten Hawaii XT-Grafikchip verwendet. Nun gibt es Hinweise darauf, dass die GPU vier deaktivierte Compute Units besitzt.
Nvidia verwendet seinen aktuellen Top-Grafikchip GK110 bei Spieler-Grafikkarten erst seit der Geforce GTX 780 Ti im Vollausbau mit allen 2.880 Shader- und 240 Textur-Einheiten. Bei der Konkurrenzkarte von AMD; der Radeon R9 290X ging man bisher davon aus, dass dort der Hawaii XT-Grafikchip schon komplett verwendet wird und daher 2.816 Shader- und 172 Textur-Einheiten besitzt.
Doch eine Analyse von D.G Lee im Forum von Guru3D deutet darauf hin, dass auch AMD zunächst nicht den Vollausbau seines besten Grafikchips einsetzt. Zwar handelt es sich nur um ein reines Rechenbeispiels aufgrund von bekannten Bildern der Pitcairn- und Tahiti-Grafikchips. Diese werden auf gleiche Größe gebracht und dann die verschiedenen Bereiche für die ROPs oder Shader-Einheiten und eingezeichnet sowie die Speichercontroller und "tote Fläche" berücksichtigt. Da Hawaii im gleichen Verfahren hergestellt wird, sollten Shader-Einheiten und Compute Units die gleiche Größe besitzen.
Damit ergibt sich laut Lee bei den bekannten 44 Compute Units mit 2.816 Shader-Einheiten allerdings eine Die-Größe von nur 410 bis 415 mm². Offiziell ist ein Hawaii XT-Grafikchip aber 438 mm² groß. Erhöht man die Anzahl der Compute Units auf 48, passt auch die die berechnete Die-Größe mit der tatsächlichen Fläche des Chip zusammen. Dabei sind auch die sonstigen "toten" Flächen auf einem Chip mit 5 Prozent bereits eingerechnet. Sollte dieses Rechenexperiment korrekt sein, hätte die GPU insgesamt 3.072 Shader- und 192 Textur-Einheiten und wäre auf der Radeon R9 290X noch nicht komplett aktiv. Üblicherweise dient dies dazu, um eine höhere Ausbeute bei der Produktion zu erreichen. AMD könnte aber auch eine weitere Grafikkarte mit Vollausbau planen.
http://www.pcgameshardware.de/AMD-Radeon-Grafikkarte-255597/News/AMD-Hawaii-XT-GPU-3072-Shader-192-Textur-Einheiten-1103320/
Gespeichert
Vario
Hero Member
Beiträge: 1054
Re:AMD Radeon HD 9000-Serie Volcanic Islands & Hawaii Thread
«
Antworten #114 am:
01.01.2014, 19:35:31 »
Gigabyte halts Radeon R9 290(X) WindForce production due to design flaw
Tom’s Hardware reports that Gigabyte has stopped the production of Radeon R9 290 WindForce series.
Gigabyte’s R9 290(X) graphics cards were one of the first custom Hawaii-based models available for purchase. First samples were available yet before Christmas. Unfortunately, the first batch has a design flaw, caused by a design modification of which Gigabyte was not aware of (PCBs are not manufactured by Gigabyte).
Apparently Gigabyte rushed the production without proper testing. The first review samples were in fact different than graphics cards available in retail channel. Manufacturer is working on a solution, which will be implemented with a new batch released this month.
If you were planning to buy Gigabyte R9 290(X) graphics card, I suggest you look at other models instead.
http://videocardz.com/images/2014/01/Gigabyte-heatsink.jpg
http://videocardz.com/48592/gigabyte-halts-radeon-r9-290x-windforce-production-due-design-flaw
Gespeichert
Vario
Hero Member
Beiträge: 1054
Re:AMD Radeon HD 9000-Serie Volcanic Islands & Hawaii Thread
«
Antworten #115 am:
02.01.2014, 12:19:47 »
Gigabyte Radeon R9 290(X) Windforce 3X: Überarbeitetes Kühldesign unterwegs
Wie die Kollegen von Tomshardware berichten, hat Gigabyte die Produktion der hauseigenen Custom-Designs der Radeon R9 290(X) gestoppt. Grund dafür ist ein unbemerkter Unterschied bei der Bodenplatte zwischen dem Testmuster, das der Hersteller zur Qualitätsprüfung erhalten hat, und jener des finalen Designs.
Ein Blick in unseren Preisvergleich verrät, dass Gigabyte derzeit als einziger Hardware-Hersteller seine luftgekühlten Custom-Designs der Radeon R9 290X sowie der kleineren Schwester ohne X-Suffix auch liefern kann. Allerdings häuften sich zuletzt Meldungen, dass die Kühllösung im Vergleich zu dem Windforce-3X-Design der Geforce GTX 780 Ti sowie den Konkurrenzprodukten bezüglich der Kühlleistung und damit einhergehend die Lautstärke unterdurchschnittlich abschneidet.
Tomshardware hat sich daraufhin mit Gigabyte in Verbindung gesetzt, um gemeinsam potenzielle Fehlerquellen ausfindig zu machen. Dabei ist aufgefallen, dass die Bodenplatte, durch die der Kontakt zwischen GPU-Heatspreader und Kühlkörper gewährleistet wird, bei dem finalen Design die Heatpipes nicht komplett abdeckt. Das zugleich veröffentlichte Bild zeigt dabei, dass die oberste Heatpipe nicht einmal zur Hälfte abgedeckt wird. Logischerweise leidet darunter der Wärmeübergang, was in den zuvor genannten Problemen resultiert.
Als Erklärung hat Gigabyte angegeben, dass der Auftragsfertiger, von dem die Kühllösungen stammen, zwei unterschiedliche Designs ausgeliefert hat. Der frühere Entwurf, der auch zur Qualitätsprüfung herangezogen wurde, hatte noch eine Bodenplatte, welche die Heatpipes komplett abgedeckt hat. Bei der finalen Produktion soll der Auftragsfertiger allerdings die Kühllösung abgeändert haben, angeblich ohne Rückmeldung: "There is a problem on fan sink. The production sample is different from the sample provided by our vendor. The sink for early media samples are not optimized to meet the design requirement. We will improve it immediately..."
Infolgedessen hat Gigabyte die Produktion der Radeon R9 290(X) Winforce 3X komplett gestoppt, um diese auf das ursprüngliche Design zu ändern. Außerdem wurde das BIOS angepasst, wobei die Änderungen nicht genauer angegeben worden sind. Obwohl der Hersteller beteuert hat, dass lediglich Letztere im Einzelhandel erscheinen werden, scheinen einige Käufer bereits frühere Exemplare erhalten zu haben. Wer betroffen ist, sollte den Händler beziehungsweise Gigabyte direkt kontaktieren, um einen Austausch zu organisieren.
http://www.pcgameshardware.de/AMD-Radeon-Grafikkarte-255597/News/Gigabyte-Radeon-R9-290X-Windforce-3X-Ueberarbeitetes-Kuehldesign-unterwegs-1103359/
Gespeichert
Vario
Hero Member
Beiträge: 1054
Re:AMD Radeon HD 9000-Serie Volcanic Islands & Hawaii Thread
«
Antworten #116 am:
06.01.2014, 17:55:11 »
Radeon R9 290 und R9 290X: AMD gibt neue Details zur CrossFire-Technologie XDMA preis
Mit "Crossfire Direct Memory Access" (XDMA) hat AMD bei den aktuellen High-End-Grafikkarten Radeon R9 290 und R9 290X eine Weiterentwicklung seiner hauseigenen Multi-GPU-Lösung eingeführt, zu der nun kürzlich neue Details bekanntgegeben wurden.
Bereits im Rahmen der Präsentation seiner aktuellen Grafikkartengeneration im September vergangenen Jahres hat AMD erstmals auch die für Radeon R9 290 und R9 290X verfügbare, neue Technik "Crossfire Direct Memory Access" (XDMA) vorgestellt, welche Verbesserungen beim Betrieb von zwei oder mehr Grafikkarten im Verbund mit sich bringen soll. In einem Blog-Eintrag auf der offiziellen Webseite hat der Hersteller das laut eigenen Angaben eher weniger beachtete Feature nun genauer beleuchtet und auch neue Details veröffentlicht.
Als auffälligstes Merkmal birgt XDMA das Wegfallen des Brückenkabels, welches zuvor für CrossFire mit High-End-Karten notwendig war. Nunmehr kommunizieren die Pixelbeschleuniger direkt über ihren jeweiligen PCI-Express-Slot miteinander und nutzen nach dem 3.0-Standard eine Übertragungsrate von bis zu 32 GB/s, was eine rund 35-fache Steigerung gegenüber den maximal möglichen 900 MB/s der "Bridge" entspricht. Vor allem mit Hinblick auf AMDs Anti-Mikroruckler-Funktion "Frame Pacing" sind über den alten Anschluss keine hohen Auflösungen zu realisieren, was laut AMD nicht mehr zeitgemäß ist und man die Radeon R9 290(X) deshalb entsprechend auch mit ihrer Eignung für den Spielbetrieb bei 3.840 x 2.160 Bildpunkten bewirbt. Der Austausch der Daten zwischen den Grafikkarten geschieht ohne Mithilfe der CPU. XDMA sendet die fertig berechneten Bilder der zusätzlichen GPU direkt an die Bildausgabe der primären Grafikkarte. Dadurch soll das neue CrossFire auch besser skalieren. Noch im Januar soll ein neuer Treiber erscheinen der das Frame-Pacing bei Radeons ohne XDMA verbessert.
http://www.pcgameshardware.de/AMD-Radeon-Crossfire-Grafikkarte-255521/News/Radeon-R9-290-R9-290X-AMD-Details-CrossFire-Technologie-XDMA-1103809/
Gespeichert
Vario
Hero Member
Beiträge: 1054
Re:AMD Radeon HD 9000-Serie Volcanic Islands & Hawaii Thread
«
Antworten #117 am:
10.01.2014, 04:50:10 »
MSI shows off Radeon R9 290X Lightning
Anandtech spotted MSI R9 290X Lightning in MSI booth at CES 2014.
It looks like MSI redesigned the cooler for Radeon R9 290X. It is now definitely triple-slot design due to higher heat sink (GTX 780 Lightning was also 3-slot, but this card is slightly bigger). This change was probably caused by much more demanding power design of the Hawaii GPU.
The Tri-Frozr cooler shroud is the same as on GTX 780 Lightning. It was designed in Triple Force architecture. Other interesting features of MSI Lighting are: Triple Level Signals (load level LED indicators), Military Class 4 components, enhanced power design (Digital PWM) and TWIN Bios.
The leaked PCB shot revealed that we might be looking at 12+3+2 phase power design, which is definitely an upgrade from reference board. What’s more it will also require 3 power connectors including a pair of 8pins and a single 6pin.
The MSI R9 290X Lightning is equipped with Hawaii XT GPU which holds 2816 Stream Cores and 64 ROPs. Additionally we have 4GB GDDR5 memory and 512-bit interface.
All that will be premium priced. However, Anandtech did not ask about the price and the release date, so this remains unanswered.
http://videocardz.com/48647/msi-shows-radeon-r9-290x-lightning
Gespeichert
Vario
Hero Member
Beiträge: 1054
Re:AMD Radeon HD 9000-Serie Volcanic Islands & Hawaii Thread
«
Antworten #118 am:
10.01.2014, 04:51:33 »
VTX3D launches Radeon R9 290X V2
VTX3D has just announced its second version of the R9 290X X-Edition.
There are already two X-Editions of the R9 290X in VTX3D lineup, both based on reference design, but one bundled with Battlefield 4.
Calling Radeon R9 290(X) series under X-Edition nomenclature is probably one of the worst ideas ever. People are really confused what is the R9 290X and what is R9 290. Guys over at VTX3D should really think this through before Radeon 300 series arrive.
But let’s move to our newest guest to Radeon family. The R9 290X X-Edition V2 (VXR9 290X 4GBD5-DHX) is a fully custom solution. The PCB is slightly different than reference, but since there are no detailed pictures of it, I can’t say what has changed.
Card is clocked at 1030 MHz, which is a default factory-overclock for almost every custom R9 290X on the market (manufacturers seem to struggle getting more juice out of Hawaii with acceptable temperatures). The memory clock has not been modified and remains at 5 GHz. The second version of X-Edition is equipped with custom cooler, which is a dual-slot and dual-fan design.
At this point I don’t have more pictures of it, but the rumor has it that this will be the cheapest non-reference R9 290X on the market.
http://videocardz.com/48676/vtx3d-launches-radeon-r9-290x-v2
Gespeichert
Vario
Hero Member
Beiträge: 1054
Re:AMD Radeon HD 9000-Serie Volcanic Islands & Hawaii Thread
«
Antworten #119 am:
12.01.2014, 16:23:13 »
Radeon R9 290(X) "Black Edition": XFX bringt seine Custom-Designs nun auch mit Übertaktung
Nachdem XFX den Referenz-Designs von AMD bereits Eigenkreationen mit Double-Dissipation-Belüftung ohne Übertaktung ab Werk nachgeschoben hat, soll es unter der Bezeichnung "Black Edition" nun auch OC-Versionen der Radeon R9 290X bzw. R9 290 geben.
Grafikkartenhersteller XFX hat via Pressemitteilung die Radeon R9 290X Black Edition sowie die R9 290 Black Edition angekündigt, die sich durch eine ab Werk bestehende Übertaktung auszeichnen. Zuvor hatte man die Custom-Designs bereits als Non-OC-Versionen vorgestellt. Die Taktsteigerung beim Chip gegenüber den Referenzmodellen beträgt bei der R9 290X Black Edition 50 MHz (insgesamt 1.050 MHz) und bei der R9 290 Black Edition 33 MHz (insgesamt 980 MHz). Entriegelte Spannungswandler sollen für zusätzliche OC-Möglichkeiten sorgen.
Die restlichen Kern-Features bleiben gegenüber den normalen Double-Dissipation-Modellen unverändert: 4 GByte GDDR5-VRAM mit 1.250 MHz, ein "Ghost 2.0" benanntes Kühldesign mit sieben Heatpipes sowie ein mittels LEDs beleuchtetes Firmenlogo. Im PCGH-Preisvergleich sind die beiden neuen Grafikkarten von XFX aktuell bereits zu Preisen ab rund 590 Euro respektive 400 Euro gelistet, jedoch derzeit nicht lieferbar. XFX weist darauf hin, dass alle Käufer einer XFX R9 290 nach Registrierung den Shooter Battlefield 4 gratis erhalten.
http://www.pcgameshardware.de/screenshots/811x455/2013/12/XFX_Radeon_R9_290_X__Double_Dissipation_3-pcgh.jpg
http://www.pcgameshardware.de/AMD-Radeon-Grafikkarte-255597/News/Radeon-R9-290X-Black-Edition-XFX-Custom-Designs-mit-Uebertaktung-1104692/
Gespeichert
Seiten:
1
...
6
7
[
8
]
9
10
Nach oben
Drucken
Tagged
einander
msi
53217764
72197243
57155469
51773540
erkannt
61965928
58187178
56343320
zg4
oder
941712
wie
hd9000
grafikkarten
64542518
72676100
tier
Ähnliche Themen
Betreff
Begonnen von
Antworten
Aufrufe
Letzter Beitrag
Diesen Thread verfolgen Drucke Thread [H] Hintergrund ändern
Support
Unki
5
6379
10.05.2011, 14:41:15
von
dirk1992
ATI HD7000er Serie oder Nvidia GTX600 er serie
«
1
2
...
5
6
»
Grafikkarten
Gamer89999
78
62405
23.10.2012, 00:49:46
von
PES_God
Erste Informationen zur AMD HD 9970, kommen die Volcanic Islands-GPUs noch 2013?
Gaming- und PC News
Vario
0
1997
11.05.2013, 21:57:30
von
Vario
Erste technische Spezifikationen der Radeon-HD-8000-Serie durchgesickert?
Gaming- und PC News
Vario
6
4586
09.06.2013, 20:35:48
von
Vario
AMD Accelerate: Ab 2014 Steamroller mit Radeon-9000-Grafik
Gaming- und PC News
Vario
1
7502
10.09.2013, 17:30:32
von
Vario
[
PC-Komplettsysteme & Kaufberatung
]
juwa 777 online casino login
von
jakexeh
17.10.2024, 23:22:25
[
Grafikkarten
]
Sorry card
von
henrylouris1150
06.08.2024, 08:31:13
[
PC-Komplettsysteme & Kaufberatung
]
Nutty Delights and Seamless Shopping: A Shoutout to www.bigvalueshop.com!
von
alexanderlowe
02.08.2024, 09:37:48
[
PC-Komplettsysteme & Kaufberatung
]
A Harmonious Blend of Spirituality and Elegance at FestMarket
von
naitly
03.02.2024, 09:43:27
[
PC-Komplettsysteme & Kaufberatung
]
A Legal Oasis: Unraveling the Tapestry of Legal Services at Legal Cloud
von
naitly
03.02.2024, 09:37:49
[
PC-Komplettsysteme & Kaufberatung
]
Nurturing Health and Wellness with Deepti Gupta, Expert Nutritionist
von
naitly
03.02.2024, 09:31:30
[
PC-Komplettsysteme & Kaufberatung
]
Revolutionizing Health Through Arogyam Nutrition's Holistic Approach
von
naitly
03.02.2024, 09:24:56
[
Off Topic
]
What Can the Path Blazers Seem to be In advance toward in just NBA
von
Financial
29.11.2023, 07:52:02
Lade...