Mein-Pc.eu - Forum

Community => Gaming- und PC News => Thema gestartet von: Vario am 19.09.2013, 18:06:03



Titel: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen PC Fritz wegen illegaler Windows 7 Kopien
Beitrag von: Vario am 19.09.2013, 18:06:03
Über 100.000 Datenträger sichergestellt: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen PC Fritz wegen Verbreitung illegaler Windows-7-Kopien

In einer Pressemitteilung hat Microsoft bekannt gegeben, dass am vergangenen 18. September 100 Beamte der deutschen Staatsanwaltschaft 18 verschiedene Objekte der PCFritz.de Onlinestore GmbH durchsucht haben. Als Grund nannte man den dringenden Verdacht, dass der Händler Software von Microsoft im großen Stil fälscht und daraufhin als Originale verkauft. Man sei aufgrund zahlreicher Rücksendungen von betrogenen Kunden auf den Tatverdacht gekommen.

Wer in letzter Zeit den Onlineshop PC Fritz aufgerufen hat, dem ist direkt eine Dame im Avatar-Style an den Hals gesprungen. Diese ziert ein Sonderangebot für Microsofts Windows 7 in der Professional-Version mit 64 Bit inklusive des Service Packs 1, welche lediglich knapp 30 Euro kosten soll. Zum Vergleich: In unserem Preisvergleich kostet dieselbe Lizenz mindestens 63 Euro. Laut Microsoft handle es sich hierbei um Nachempfindungen, wie sie beim OEM-Hersteller Dell als Sicherheitskopien, auch Reinstallations-DVDs genannt, zu den Rechnern beigefügt werden. Die Kopien seien dann mit einer eigenen Verpackung und einem ebenfalls gefälschten Echtheitszertifikat ausgestattet worden.

Wie diese realisiert worden sind, wisse der Software-Hersteller derzeitig noch nicht, zumindest wollte man dazu keine Angaben machen. Die Ermittlungen seien bereits seit Monaten im Gange, da Microsoft vermehrt von anscheinend betrogenen Kunden kontaktiert worden sei, deren Lizenz nicht funktionierte und die als illegale Kopien identifiziert worden sind. Daraufhin wurde bei der deutschen Staatsanwaltschaft für Organisierte Kriminalität in Halle eine Strafanzeige eingereicht. Diese scheint nun Früchte zu tragen, denn 100 Beamte haben insgesamt 18 Objekte, darunter Lagerhallen, Büros und Privatwohnungen, durchsucht und dabei über 100.000 Datenträger sichergestellt.

Diese werden mitsamt weiteren mutmaßlichen Fälschungen, die im Voaus abgefangen worden sind, auf Echtheit überprüft. Laut eigenen Angaben sei aber ein Schaden im "siebenstelligen Bereich" verursacht worden. Gegenüber den Kollegen von Golem erläuterte man, dass bei der Razzia sämtliche Räumlichkeiten menschenleer gewesen seien. Des Weiteren war das Unternehmen PC Fritz telefonisch für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. Wir empfehlen dringlichst, das Angebot von PC Fritz nicht wahrzunehmen, solange der Sachverhalt nicht eindeutig geklärt ist.



http://www.pcgameshardware.de/Windows-7-Software-216454/News/Staatsanwaltschaft-ermittelt-PC-Fritz-illegale-Windows-7-Kopien-1089172/


Titel: Re:Staatsanwaltschaft ermittelt gegen PC Fritz wegen illegaler Windows 7 Kopien
Beitrag von: The Chucky68 am 23.09.2013, 14:16:08
Stellungnahme PC Fritz] Über 100.000 Datenträger sichergestellt: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen PC Fritz wegen Verbreitung illegaler Windows-7-Kopien


Update vom 23.09.13:
      

Noch am Tage des Vorwurfs hat der Geschäftsführer und Gründer von pcfritz.de, Maik Mahlow, eine Stellungnahme auf seiner Webseite veröffentlicht, in der er die Vorwürfe seitens Microsoft dementiert. Der Grund, warum die verkauften Lizenzen wie die von beispielsweise Dell aussehen, sei, dass es solche sind. "Microsoft wirft unserem Unternehmen Produktpiraterie und Urheberrechtsverletzungen vor, da wir mit gebrauchten OEM-Recovery-Datenträgern handeln, welche im Namen und auf Rechnung des jeweiligen OEM-Partners in den Vertrieb gebracht worden sind", so Mahlow.

Für den legalen Verkauf bezieht er sich weiterhin auf ein Urteil des Bundesgerichtshofs: "Der Wiederverkauf von Recovery-Datenträgern ist laut Rechtsprechung des BGH im Urteil vom 06. Juli 2000 (Aktenzeichen I ZR 244/97) ausdrücklich für legal befunden worden. Dieses Urteil wurde am 06. Oktober 2011 (Aktenzeichen: I ZR 6/10) dahingehend bestätigt, dass sogar der Einzelverkauf von Recovery-CDs ohne Echtheitszertifikat legal sei." Falls es Zweifel an der Echtheit gebe, sei man bereit, eine Historie über den Beschaffungsweg nachzuweisen und infolgedessen auch die von Microsoft autorisierten Partner, Reseller, Systemhäuser sowie Refurbisher namentlich zu nennen.

Mittlerweile lasse man "die von Microsoft veröffentlichte, verleumderische und rufschädigende Mitteilung" von Anwälten überprüfen. Außerdem führt der Geschäftsführer aus, dass man "verlässliche und stichhaltige Informationen" habe, "dass selbst eigens dafür beauftragte externe Gutachter nicht in der Lage sind, einen Original-Datenträger von einer Fälschung zu unterscheiden."




Infoqulle http://www.pcgameshardware.de/Windows-7-Software-216454/News/Staatsanwaltschaft-ermittelt-PC-Fritz-illegale-Windows-7-Kopien-1089172/


Titel: Re:Staatsanwaltschaft ermittelt gegen PC Fritz wegen illegaler Windows 7 Kopien
Beitrag von: Vario am 30.09.2013, 23:57:00
Update 2 vom 30.09.13:
     

Nach der Ankündigung, dass man die Sachlage von Anwälten prüfen lassen wolle, folgen nun die Konsequenzen. In einer Pressemitteilung in Köln bestätigte der Gründer und Geschäftsführer, Maik Mahlow, dass man beim Landgericht Köln eine einstweilige Verfügung gegen Microsoft erwirkt habe. Genauere Informationen zum Inhalt sind aktuell aber noch unbekannt. Interessantes vermeldet die Kanzlei wbs-law.de: Einer der eigenen Mandanten, der von Microsoft wegen Verletzung des Urheberrechts abgemahnt wurde, nachdem er eine Windows-7-Version von PC Firtz erworben habe, hat von Microsoft die Bestätigung erhalten, dass er "eindeutig" eine Fälschung besitzt.

Der Produktidentifikationsservice soll dabei zu folgendem Ergebnis gekommen sein: "Auf dem von Ihnen gelieferten Datenträger befinden sich der IFPI Master Code LZ56 und der IFPI Mould Code 41S6. Keiner der von Microsoft autorisierten Pressewerke verwendet diese Code-Kombination." Des Weiteren wurde ausgeführt, dass das COA-Label kein Original sei: "Das verwendete Papier entspricht ebenso wenig einem Original wie das abgebildete Microsoft Logo. Der Aufdruck im Sicherheitsstreifen hat den falschen Wortlaut."




http://www.pcgameshardware.de/Windows-7-Software-216454/News/Staatsanwaltschaft-ermittelt-PC-Fritz-illegale-Windows-7-Kopien-1089172/