Mein-Pc.eu - Forum

Hardware => Grafikkarten => Thema gestartet von: tobi158 am 29.08.2013, 10:42:10



Titel: 660 ti Review
Beitrag von: tobi158 am 29.08.2013, 10:42:10
Review
EVGA GTX 660 TI mit meiner OC Einstellung

(http://extreme.pcgameshardware.de/attachments/677396d1377696270-evga-gtx-660-ti-review-images.png)


Herzlich Willkommen

Informationen zum Test:
NVIDIAs GeForce GTX 660 Ti gibt es aktuell in der typischen Speicherkonstellation mit 2 GByte Hauptspeicher. Dies Wollen wir im heutigen Test der EVGA GTX 660 Ti 2GB auf die Probe stellen und bieten gleichzeitig einen Test einer 660-Ti-Referenzkarte.
(http://extreme.pcgameshardware.de/attachments/677408d1377697778t-evga-gtx-660-ti-review-02g-p4-3660-kr_xl_4.jpg)
(http://extreme.pcgameshardware.de/attachments/677411d1377697789t-evga-gtx-660-ti-review-cooler_back.jpg)
(http://extreme.pcgameshardware.de/attachments/677415d1377697797t-evga-gtx-660-ti-review-ms_24031_33900_29583.jpg)

Die Verpackung:

(http://extreme.pcgameshardware.de/attachments/677409d1377697787t-evga-gtx-660-ti-review-02g-p4-3660-kr_xl_8.jpg)
Die Grafikkarte kommt in eine graugehaltene Verpackung, wo groß draufsteht, EVGA und unten an der rechten Ecke steht Nvidia GTX 660 TI in grüner Schrift.
Weiter auf der Vorderseite steht oben 2 GB GDDR 5 Memory (RAM Speicher) und darunter stehen die wichtigsten Eigenschaften der Karte und das wären: SLI für 3 Way Systeme, DirectX X11, Physx, 3D Vision sorrund.
Wird die Äußere Verpackung geöffnet so fällt uns die Grafikkarte sofort auf. Die noch einmal in einer Plastikhülle aufbewahrt wird.
1.Lieferumfang:
1xGrafikkarte
1x Aufkleber
1x Anleitung
1x CD mit den Treiber und tolls
1xein Adapter von DVI auf VGA Anschluss
2x 8 Pin Adapter

Bilder:
Erst mal paar Bilder 
2.Die Spezifikationen
Standort:
NVIDIA GTX 660 Ti
1344 CUDA Cores
915 MHz Base Clock
980 MHz Boost Clock
102.5GT/s Texture Fill Rate
Memory
2048 MB, 192 bit GDDR5
6008 MHz (effective)
144.19 GB/s Memory Bandwidth
Interface
PCI-E 3.0 16x
DVI-I, DVI-D, HDMI, Display-Port
Resolution & Refresh

240Hz Max Refresh Rate
Max Analog : 2048x1536
Max Digital : 2560x1600 (Dual Link DVI Only)
Operating System Support

Windows 8 32/64bit
Windows 7 32/64bit
Windows Vista 32/64bit
Windows XP 32/64bit
Minimum des Netzteiles 450 Watt.
(Minimal Anforderung  +12 Volt min.  24 Amps.)
zwei 6-pin PCI-E
Verbrauch und Last : 150 Watts
Die Daten meiner zwei GTX 660 TI mit Overclocking:
1066MHz Base Clock (+151 MHZ ca.16,5 % mehr)
1274 MHz Boost Clock
119,4GT/s Texture Fill Rate
Memory
2048 MB, 192 bit GDDR5
6608 MHz (effective) (+600 MHZ ca. 10 % mehr )
158.6 GB/s Memory Bandwidth

3. Spannungen und Taktraten
 
NVIDIA nennt für die GPU dabei zwei Werte – einen Basistakt, 915 MHz bei einer GTX 660 Ti und einen gemittelten Wert für den typischen Boost-Takt, 980 MHz bei der Ti-Version.
Diese Taktraten unterscheiden sich bei der Referenzkarte in Form der EVGA GTX 660 Ti mit 2 GB Speicher natürlich nicht.

Taktraten/Spannungen EVGA 660 TI|Takt Speicher (MHZ)|Takt GPU  (MHZ) | Spannungen (Volt) |Power Target 
Lastfreier Betrieb------------------|324---------------- |379-------------|  0,987  V ------------| 18%------
3D Mark --------------------------|3304---------------|1162------------|  1,212  V-------------| 141%-----
ALL Benchmark--------------------|3304---------------|1241------------|  1,212  V-------------| 141%-----
Furemark-------------------------|3304---------------|1267------------|  1,212  V------------| 141%------
Battlefild 3------------------------|3304--------------|1000~1261------|  1,212  V------------| 141%------
(http://extreme.pcgameshardware.de/attachments/677420d1377697846t-evga-gtx-660-ti-review-test.png)
(http://extreme.pcgameshardware.de/attachments/677421d1377697853t-evga-gtx-660-ti-review-test1.png)

4.Kühlung (Refernzkarte/ Wasserkühlung)
   
Refernzkühler:

Die Refernzkühler sind ja bekannt, dass sie sehr laut werden im 3D betrieb und dies kann ich auch bestätigen. Im Betrieb, wo ich nur im Internat war, dreht sich der Lüfter mit 30% und war nicht zu hören und die Temperatur betrug 34 Grad.
Im 3D betrieb bei mir Battlefield 3 oder ein Benchmarkprogram ging das Triebwerk ist so richtig los, der Lüfter dreht nun mit 60 bis 70 % und dies ist dann schon ganz schön höher paar gewesen. Die Temperaturen schwankten dann zwischen 70 bis 80 Grad höher ging es nicht.
Mit den Refernzkühler kann man die von mir oben genannten OC Daten nicht erreichen, einige werden sich fragen warum, ganz einfach Der Refernzkühler Schaft einfach die einigen MHZ mehr nicht optimal zu kühlen und dann wird durch den Boost 2.0 die Karte wieder runder regelt um die Karte wieder Kühler zubekommen.
(http://extreme.pcgameshardware.de/attachments/677411d1377697789t-evga-gtx-660-ti-review-cooler_back.jpg)
(http://extreme.pcgameshardware.de/attachments/677412d1377697791t-evga-gtx-660-ti-review-layout.jpg)
(http://extreme.pcgameshardware.de/attachments/677415d1377697797t-evga-gtx-660-ti-review-ms_24031_33900_29583.jpg)

Wasserkühlung:

Meine Zwei Wasser kühler kommen von den Hersteller EK Watterblocks und kosten ca. 90 €.
Dieser Hersteller stellt sehr gute Kühler her.
Mit diesen kühler Schaf ich im Iddeln eine Temperatur von 28 Grad. Unterlast also bei Battlefield 3 kommt die Karte mit dem Extremen OC auf gerade mal 45 Grad und das ist für dieses Verhältnis Kühl.
(http://extreme.pcgameshardware.de/attachments/677413d1377697793t-evga-gtx-660-ti-review-ms_24031_33900_29580.jpg)
(http://extreme.pcgameshardware.de/attachments/677417d1377697803t-evga-gtx-660-ti-review-ms_24031_35169_33824.jpg)

5.NVIDIAs Power Target

Was ist nvidias power Target??
Dreh- und Angelpunkt der NVIDIA GPU-Boost-Technik ist das Power Target. Jede NVIDIA-basierende Grafikkarte mit dieser Technik erhält einen maximalen Takt (GPU-Boost), welcher in der Firmware hinterlegt ist. Unter Last arbeitet eine solche NVIDIA-Karte dann aber nur solange auf diesem hohen Takt, solange das Power Target nicht erreicht ist. Bei Erreichen dieser gesetzten, maximalen Leistungsaufnahme, werden sodann Taktraten und Spannungen der GPU reduziert und zwar solange, bis die Grafikkarte eine Takt stufe findet, bei welcher diese Leistungsaufnahme nicht mehr überschritten wird.
Dieses "Ziel der Leistungsaufnahme" lässt sich in geringen Maße beeinflussen und zwar dadurch, dass man mittels externer Tools wie z.B. dem EVGA Precision X oder MSI Afterburner das Power Target anhebt. Im Treiber selbst wird eine solche Option nicht geboten. Welche Steigerungen NVIDIA für eine GTX 660 Ti vorgesehen hat, können wir heute nun erstmals bestimmen, da uns mit der EVGA GTX 660 Ti 2GB eine Referenzumsetzung vorliegt.

So bestimmten wir auf der EVGA GTX 660 Ti 2GB ein typisches Power Target von 124 Watt ohne Eingriff und ein Maximum von rund ca. 200 Watt nach manuellem Eingriff.
Bei meinen Bilder steht 144 % warum das, ich hab das bios meiner Grafikarte so geändert das ich den Target höher setzen kann.

6.Übertakten

Übertakten ist auf eigene Gefahr und kann die Hardware beschädigen. Einige Hersteller übernehmen dafür keine Garantie, einige Hersteller sind so Kulant und schicken eine neue zu euch.
Overclocking ist nicht allein von Kühllösungen abhängig. Man muss ausführen, dass die Übertaktbarkeit von Grafikkarten – sei es GPU oder Speicher – von vielen Faktoren und den einzelnen Bauteilen abhängig ist. Dazu gesellt sich natürlich der Umstand, dass ein manueller Eingriff in die Taktraten sogleich zum Garantieverlust führt.
Bei solchen Referenzen zeigt sich der meiste Erfolg aber bei den manuellen Übertakten des Speichers. GPU-Übertaktungen sind meist kontraproduktiv.
Was ist so möglich.
Standarttakt von GPU, Ram und boost sind.
915 MHz Base Clock
980 MHz Boost Clock
Ram. 6008 MHz (effective)
Bei meinen Grafikarten liegt es derzeit bei.
1066MHz Base Clock (+151 MHZ ca.16, 5 % mehr) Spannungen muss man nur für den Boost bis auf 1,212 Volt ändern, den Rest kann man so lassen. (Ich empfehle diese Einstellung nur mit Wasserkühlung zu testen, wer es mit seiner Luftkühlung testen will auf eigene Gefahr ich übernehme keine Garantie dafür)
1274 MHz Boost Clock
Memory
6608 MHz (effective) (+600 MHZ ca. 10 % mehr )
7. Benchmarks (Temperraturen kann leider nur mit Wasserkühlung wer Refernzluftkühlung muss ca 20 grad dazu rechnen):
Diese Spiele hab ich grade dafür benutz.
Battlefield 3, Medal of Honor, Medal of Honor warfighter

Single GPU

Titel-----------------------|Bilder pro Sekunde|Temperature H2O | Luftkühlung |Gpu Auslastung %
Battlefield 3----------------|27-30------------|43---------------|72-----------| 40-50-----------
Medal of Honor ------------|30-35-------------|38--------------|58-----------| 30-40-----------
Medal of honor Warfighter--|28-31-------------|39-40-----------|60-----------|40---------------
Multi GPU
      
Titel-----------------------|Bilder pro Sekunde|Temperature H2O | Luftkühlung  |Gpu Auslastung %
Battlefield 3----------------|60---------------|43-------------|72------------| 40-50----------
Medal of Honor ------------|60----------------|38-------------|58------------| 30-40----------
Medal of honor Warfighter--|60----------------|39-40----------|60------------|40--------------
Fazit:
 
Die Nvidia 660 TI ist eine Mittelklasse Grafikkarte die für etwas älteren Spiele genug Power hat.
Ich selbst hab gemerkt das die Karte bei Bf3 an ihre Grenzen kommt wenn man auf Ultra spielen will da sie gerade mal 30 FBS Schafen tut. Aber dennoch für ca 200 € ist das eine sehr gute karte womit man auch die aktuellen Spiele, spielen kann aber man da Abstriche bei der Grafikeinstellung im Spiel machen muss. Lediglich die Lautstärke unter Last kann nicht überzeugen, geschuldet durch den Radial-Referenz-Lüfter. Dieser macht sich in 3D-Spielen bemerkbar und ist nicht für Silent-Fans zu empfehlen.
Wer denn noch mit dieser Karte die aktuellen Spiele spielen will Sollte es so mach wie ich etwas über Takten und ein SLI System bauen da reichen die zwei Karten dann locker aus.

Hoffe es hat euch sehr gefallen.


Titel: Re:660 ti Review
Beitrag von: Vario am 03.09.2013, 06:09:06
Nach den ganzen Oc Review ist deine GTX 660 ti nun Defekt also irgend was hast du falsch gemacht.

Vieleicht solltest du das hier auch angeben damit der nächste seine Karte nicht in den Anus jagt nach deinen Review zeug .....

Und neben bei so am rande es handelt sich immer noch um eine GTX 660 ti und nicht GTX 680 die du so Extreme Cklocken kannst, da du diese fast auf 1,3 Ghz jagst wundert mich das net  das die Kaput geht. ... :o



Titel: Re:660 ti Review
Beitrag von: tobi158 am 03.09.2013, 17:22:07
An den OC leigt es nicht
Beim draufspielen einer geändert bios version ist was schief gegangen :)


Titel: Re:660 ti Review
Beitrag von: michael1 am 12.10.2013, 01:35:24
An den OC leigt es nicht
Beim draufspielen einer geändert bios version ist was schief gegangen :)

Warum solte jemand es machen? Ich mein ein geanderten graka bios draufzuspielen? Performanz, oder?


Titel: Re:660 ti Review
Beitrag von: tobi158 am 12.10.2013, 16:32:13
ja wegen der performanc klappte bei zwei mal aufspielen auch sehr gut
aber dann noch eine geändert draufgespilt dann ging was schief :)


Titel: Re:660 ti Review
Beitrag von: candybridge am 27.11.2013, 21:35:41
huh, macht mich fast traurig wie sie ihre 660ti behandelten :( 


Titel: Re:660 ti Review
Beitrag von: tobi158 am 28.12.2013, 00:13:46
Warum
hab nur das maximale rausgehohlt


Titel: Re:660 ti Review
Beitrag von: IntelX4 am 02.03.2014, 14:24:29
Mal ne Frage nebenbei:
Welche Karte hast du als nächstes Platt gemacht? :)