Hauptproblem an Elektroautos sind ja nach wie vor die Akkus, die bis heute
- schwer
- teuer
- schwierig zu entsorgen (umweltschädlich)
sind. Die Effizienz von Elektromotoren liegt weit über der von Verbrennungsmotoren, und auch um die elektrische Energie zu erzeugen gibt es genügend Umweltschonende Methoden, die ja auch ständig weiterentwickelt werden (Wasserkraft, Windkraft, Photovoltaik).
Auch sonst bieten Elektroautos einige Vorteile, so liegt das max. Drehmoment fast konstant über alle Drehzahlen an, während ein Verbrennungsmotor nur bei bestimmten Drehzahlen gute Leistung bringt - der Effekt verstärkt sich bei Verbrennern dann sogar noch durch Abgasturbolader, die besonders bei kleineren Motoren (< 2,0 l) ein kräftiges Turboloch im unteren Drehzahlbereich lassen.
Auch können E-Motoren überhaupt weit höhere Drehzahlen erreichen, sodass mehrere Gänge entweder komplett überflüssig werden, oder wenigstens nur noch 2 Gänge benötigt werden.
Wenn irgendwem irgendwann mal ein richtig großer Wurf in der Akkutechnologie gelingt (Akkus, die nicht mit der Zeit immer schlehter werden und nach spästens 10 Jahren Sondermüll sind), dann wird der Rest der Entwicklung von gebrauchsfähigen Elektroautos ein Kinderspiel

Btw. zum Energiesparen verwende ich auch LED-Lampen, die von Bioledex (
http://www.bioledex.de/) sind super, und als Augsburger Unternehmen liegt mir Bioledex / Del-Ko GmbH natürlich besonders am Herzen

Sonst: Viel mit Restwärme arbeiten beim Kochen, Spülmaschine ordentlich vollmachen, Waschmaschine ordentlich vollmachen, nicht all zu schlimm heizen im Winter und vor allem im Frühjahr/Herbst..
Mit Lichtern ausschalten bin ich leider zu unkonsequent, und ich habs einfach gern hell in der Wohnung...
