Mein-Pc.eu - Forum

Hardware => PC-Komplettsysteme & Kaufberatung => Thema gestartet von: Roseman am 12.10.2011, 19:45:48



Titel: Neuer AMD Bulldozer enttäuscht auf ganzer Linie!?
Beitrag von: Roseman am 12.10.2011, 19:45:48
"Die neue CPU-Generation für den Sockel AM3+ ist der wohl größte Sprung für AMD seit mehr als einem Jahrzehnt."

(http://images.idgentertainment.de/images/idgwpgsgp/bdb/2231948/300x.jpg)

Das war wohl nix...

Die ersten Tests und Benchmarks wurden veröffentlicht und die neue FX Modelreihe enttäscht doch sehr.
Hier zeig ich euch mal ein paar auszüge:

PCGH schreibt:
Bulldozer FX im Test: Zusammenfassung
Kurz vor dem Start des Bulldozer FX korrigierte AMD die Preise: Das Flaggschiff FX-8150 soll für 245 US-Dollar in den Handel gelangen, der FX-8120 (125 Watt TDP) für 205 US-Dollar, der FX-6100 für 165 statt 175 US-Dollar und der FX-4100 kam neu mit 115 US-Dollar hinzu. Unseren Messungen zufolge kostet der FX-8150 zumindest aus Spielersicht zu viel, denn er knackt im Mittel noch nicht einmal den alten Core i5-760. Sofern alle Kerne genutzt werden, etwa in Bad Company 2, nähert sich der Bulldozer dem teureren Core i7-2600K. In (Multithreaded-)Anwendungen dagegen kann er es teils mit dem Core i7-2600K aufnehmen und schlägt das ehemalige Topmodell Phenom II X6 1100T messbar. Unterm Strich leistet das Bulldozer-Flaggschiff aber keine 10 Prozent mehr als der Phenom II X6 1100T; bei einer neuen Architektur mit mehr "Kernen" und höherem Takt hätte man mehr erwartet.

Vor allem die schwache Leistung pro Takt und Kern, welche ähnlich niedrig ausfällt wie die des Phenom I (Agena), ist hier ausschlaggebend und auch die FPU-Performance enttäuscht. Unter welchen möglichen Designproblemen der Bulldozer leidet, ist zu diesem Zeitpunkt Spekulation - Probleme mit den Caches wären naheliegend, das zeigen erste interne Messungen bei uns im Labor. Die Leistung leicht oberhalb des Phenom II X6 1100T erkauft sich der FX-8150 zudem mit einem relativ hohen Stromverbrauch, welcher unter Last mit dem Cinebench R11.5 immerhin 6 (Turbo aus) bis 13 Prozent (Turbo an) höher liegt (gesamtes System). Ein Core i7-2600K-System ist schneller und benötigt nur drei Viertel der elektrische Energie. Punkten kann der Bulldozer im Leerlauf, denn hier ist er genügsam, allerdings ist das von AMD zur Verfügung gestellte Asus Crosshair V Formula kein Stromsparwunder. Abgespeckte Mainboards könnten hier sparsamere Systeme ermöglichen.

In Sachen Overclocking erreichen wir benchmarkstabil bis zu 4,8 GHz - allerdings bei ungesunden 1,44 Volt. Apropos: Die hauseigene Übertaktungsfunktion Turbocore 2.0 leistet zwar mehr als bei bisherigen AMD-CPUs, im Mittel reicht sie aber "nur" für ein Leistungsplus im einstelligen Prozentbereich. Featureseitig zieht AMD an Intel vorbei, so bietet der Bulldozer neben SSE4.1, SSE4.2, AVX und AES in Hardware auch die XOP-Befehlssatzerweiterung sowie FMA4. Beides macht sich in entsprechend optimierten Anwendungen bemerkbar, welche allerdings noch sehr selten sind und zumindest im Consumer-Markt in den kommenden Monaten vermutlich keine großartige Verbreitung erreichen werden. Zukunftsmusik ist darüber hinaus, dass der Bulldozer unter Windows 8 etwas schneller läuft, Gerüchten zufolge arbeitet AMD außerdem an einem Win7-/Linux-Patch für die Caches.

Bulldozer FX im Test: Fazit
Jeder, der sich viel mit modernen Multimedia-Programmen beschäftigt und eine technisch interessante AMD-Architektur sein Eigen nennen will, greift zu einem FX-8150. Alle anderen fahren mit einem Phenom II X6 1090T für nur 140 Euro momentan fast genauso gut. Und wer einzig Spiele auf dem Radar hat, der ist mit Intels Core i5-2500K aktuell besser beraten. Falls dieser Tage einen FX kaufen möchten, dürften Sie vor einem Problem stehen: Die Chips sind aktuell nicht verfügbar, dies wird sich laut AMD aber kommende Woche ändern.
Quelle: PCGH (http://www.pcgameshardware.de/aid,848744/Test-Bulldozer-FX-8150-Gelungenes-Comeback-fuer-AMD-Test-des-Tages/CPU/Test/?page=5)

hardwareluxx.de:
Der AMD FX-8150 ist ein reiner Multicore-Könner. Je mehr Cores von einer Software genutzt werden können, desto schneller ist er. Das zeigen Multicore-Tests wie 7-Zip, TrueCrypt oder Cinebench. Seine Performance liegt in diesen Benchmarks manchmal oberhalb der preislich identischen Intel-Modelle, manchmal knapp dahinter. Kalkuliert man die Plattform-Kosten mit ein, so ist das Scorpius-Paket von AMD also konkurrenzfähig zu Intels Sandy-Bridge-Modellen.

Anders sieht es aus, wenn eben nicht alle Kerne genutzt werden können. Ein gutes Beispiel ist hier iTunes, wo der FX-8150 sogar noch hinter dem Phenom II X6 1100T ins Ziel kommt. Trotz höherem Takt schafft es der FX nicht, an den alten, aufgebohrten Phenom-Kernen vorbeizuziehen. Und ein ähnliches Ergebnis zeigt sich leider auch in vielen Spielen und anderen Anwendungen, die nicht acht, sondern nur vier, drei oder zwei Kerne nutzen. Dann kann Intels Sandy Bridge deutlich davonziehen und weist AMDs neuen Prozessor in die Schranken.

Ganz abgeschlagen liegt man im Bereich der Stromaufnahme. Vergleicht man den momentan schnellsten Sandy-Bridge-Prozessor (Intel Core i7-2600K) mit AMDs FX-8150, so verbraucht AMD bei im besten Falle gleicher Leistung ganze 90 Watt mehr unter Last und immer noch fast 40 Watt mehr im Idle-Betrieb. Damit wird der FX-8150 zum Effizienz-Desaster, trotz 32-nm-Fertigung und eigentlich intelligenten Stromsparfeatures.

AMDs Prozessor überzeugt also da, wo Kerne gebraucht werden - im Serverumfeld beispielsweise. Dort kann er aufgrund seiner hohen Speicherperformance und der Plattformen mit vielen Sockeln sicherlich seine Anhänger finden. Dort ist zwar auch der Stromverbrauch ein problematischer Faktor, aber bei der vergleichsweise guten Multi-Core-Leistung kann AMDs FX im Performance-Pro-Watt-Bereich wohl noch überzeugen. Im Desktop-Bereich macht er nur eine unterdurchschnittliche Figur - hier bleibt AMD nichts anders übrig, als es weiterhin über den Preis zu versuchen. So wird der Preisbereich bis 200 Euro sicherlich hart umkämpft und AMD ist hier aufgrund der günstigen Mainboards eine gute Option.

Der Enthusiasmus, der mit der Aussicht auf Bulldozer in den Foren und Communities existierte, wird nach dem Launch sicherlich etwas abflauen, denn letztendlich ist Bulldozer zwar ein guter AMD-Prozessor und eine gute Weiterentwicklung, bleibt im Single-Core-Bereich und beim Stromverbrauch aber hinter unseren Erwartungen zurück. Schaut man auf den Kaufpreis, so ist er aber konkurrenzfähig, denn einen i5-2500K hat er in Multicore-Anwendungen oft im Griff und dieser Intel-Prozessor liegt bei knapp 180 Euro. Der teurere i7-2600 ist häufig deutlich schneller, aber auch mit 240 Euro etwas teurer.

zu den Benchmarks:
7-Zip Compression 32M; TrueCrypt 7.0a 100MB; Serpent-Twofish-AES; TMPGenc Xpress 4 (DivX6.8 720P); Cinebench 11 xCPU; PCMark Vantage x86 (http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/prozessoren/20127-bulldozer-amd-fx-8150.html?start=5)

WinRAR 3.93; Frybench x86; x264 HD Benchmark; wPrime 1.55 1024M; SuperPi 8M (http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/prozessoren/20127-bulldozer-amd-fx-8150.html?start=6)

SpieleBenchs1 (http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/prozessoren/20127-bulldozer-amd-fx-8150.html?start=7)

SpieleBenchs2 (http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/prozessoren/20127-bulldozer-amd-fx-8150.html?start=8)

Quelle (http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/prozessoren/20127-bulldozer-amd-fx-8150.html)

zdnet.de:
Die Bulldozer-CPUs basieren auf einer neuen Architektur. AMD behauptet zwar, dass das Spitzenmodell 8150 über acht Kerne verfügt, doch streng genommen sind es nur vier Module, die je zwei Integer-Einheiten aber nur eine FPU bieten. Wie dem auch sei, am Ende des Tages interessiert die Performance der Prozessoren, ob nun mit acht Kernen oder vier Modulen. Der FX-8150 kostet 245 Dollar, womit er preislich zwischen dem Core i5-2500K für gut 180 Euro und dem Core i7-2600K für 270 Euro liegt. Zur Leistungsbeurteilung hat ZDNet.de diverse Testprogramme ablaufen lassen. Es beginnt mit dem Benchmark PC Mark 7 von Futuremark. Den PC Mark Score ermittelt das Programm mit Tests aus den Bereichen Video-Playback und Transcoding, Bildbearbeitung, Web-Browsing und Verschlüsselung, DirectX9 sowie drei Benchmarks, die das Speichermedium fordern. Der FX-8150 erledigt diese Aufgaben zwar schneller als sein Vorgänger Phenom II X6 1100T. An die Leistung der Intel-Chips kommt der Bulldozer-Chip jedoch nicht heran.

Quelle und Benchmarks (http://www.zdnet.de/galerie/41557129/bulldozer-im-benchmarktest-amd-fx-8150-mit-acht-integer-einheiten.htm#image=1)

Ich persönlich kann sagen das ich es schade finde das Intels 1366 Sockel schon zum "Alten Eisen" gehört aber ein AM3/AM3+ Sockel von AMD ist (bisher) auch nicht die bessere Wahl.


Titel: Re:Neuer AMD Bulldozer enttäuscht auf ganzer Linie!?
Beitrag von: JustWeedsmoka.. am 12.10.2011, 20:14:08
das ist bestimmt wieder so  wie mit der 1sten phenom generation, die war auch nüscht.
die 2te ist ja bekanntlich VIEL besser geworden.


Titel: Re:Neuer AMD Bulldozer enttäuscht auf ganzer Linie!?
Beitrag von: MadCat1381 am 12.10.2011, 21:05:30
das ist bestimmt wieder so  wie mit der 1sten phenom generation, die war auch nüscht.
die 2te ist ja bekanntlich VIEL besser geworden.

Das kann man nur hoffen. Denn wenn der wirklich floppt, fürchte ich, es sieht sehr düster aus, für AMD.
Und ich mag AMD auch wenn ich momentan ein Intel im System stecken hab.


Titel: Re:Neuer AMD Bulldozer enttäuscht auf ganzer Linie!?
Beitrag von: daslebenisteinfake am 13.10.2011, 08:25:22
ich finde amd gut hab uach ein amd stecken 955 ^^ bin mal auf den neuen gespannt was der bringt


Titel: Re:Neuer AMD Bulldozer enttäuscht auf ganzer Linie!?
Beitrag von: ForrestGump am 13.10.2011, 10:23:01
Werde ihn mir auch holen und Testen !! Diese Tests fallen doch eh nur so gut oder schlecht aus, wie Intel für die TESTs zahlt ! :D


Titel: Re:Neuer AMD Bulldozer enttäuscht auf ganzer Linie!?
Beitrag von: Roseman am 13.10.2011, 15:25:18
Werde ihn mir auch holen und Testen !! Diese Tests fallen doch eh nur so gut oder schlecht aus, wie Intel für die TESTs zahlt ! :D
blödsinn.... dann würde ich ja mein geld mit amd tests verdienen....

ich würde ihn mir auch kaufen wenn ich auf AM3+ umgerüstet hätte... wenn ich das stäkste für diesen sockel will hat man ja keine andere wahl, aber wenn ich mir ein neues system aufbaue dann nehme ich doch lieber die stärkeren varianten von intel.

das die enttäuschung bei den amd usern groß ist kann ich mir schon gut vorstellen, da kaufen sich die leute extra nen neues board für diese CPU und als das ding endlich getestet werden kann, kommen solche werte bei raus....
imaginäre 8 cores und trotzdem nicht stärker als intels "kleine" 2500k oder 2600k prozis.


Titel: Re:Neuer AMD Bulldozer enttäuscht auf ganzer Linie!?
Beitrag von: PES_God am 13.10.2011, 19:37:13
so wie es ausschaut,ist der bulldozer ganz klar auch multicore progs und im allgemeinen auf die zukunft ausgerichtet.
bei spielen ja nur knapp über dem bisherigen amd flaggschiff.

hmmm mal schauen...wenn der auf 150€ oder so geht,schlage ich zu und verkaufe meinen 1090 für 70€  ;D


Titel: Re:Neuer AMD Bulldozer enttäuscht auf ganzer Linie!?
Beitrag von: ForrestGump am 13.10.2011, 21:59:32
@ Krumme Banane ! Das war nicht ernst gemeint !! deswegen ja :D


Titel: Re:Neuer AMD Bulldozer enttäuscht auf ganzer Linie!?
Beitrag von: Roseman am 13.10.2011, 22:50:51

dann würde ich ja mein geld mit amd tests verdienen....


das auch nicht....  :D


Titel: Re:Neuer AMD Bulldozer enttäuscht auf ganzer Linie!?
Beitrag von: Horus am 13.10.2011, 23:30:49
Also ich find es schon sehr enttäuschend!

Das Ding is ja unterm Strich nur in Multicore Progs (RAR/7zip/..) besser, davon gibts ja noch nicht viele, sonst wie nen 1090T/1100T.
Dafür knapp 100€ drauflegen erscheint mir als sinnlos.

Danke für das Thema, und vorallem die mehreren Quellen.


Titel: Re:Neuer AMD Bulldozer enttäuscht auf ganzer Linie!?
Beitrag von: Roseman am 14.10.2011, 00:00:21
bleibt die frage wer entpackt/packt so viel das es sich lohnt auf einen bulldozer zu wechseln?!? ich denke selbst für einen hardcoreleecher bringt es kaum vorteile...


Titel: Re:Neuer AMD Bulldozer enttäuscht auf ganzer Linie!?
Beitrag von: ForrestGump am 14.10.2011, 00:44:50
Hab ja selber den 1100T am laufen , werde mir aber den Bulli holen und selber TESTEN !!
Mal schauen ob im FORUM mal steht ( Bulli zu verschenken !! ) :D


Titel: Re:Neuer AMD Bulldozer enttäuscht auf ganzer Linie!?
Beitrag von: hokr am 14.10.2011, 03:06:47
Entäuschung eindeutig Ja aber werde mir ihn trozdem holen gebe die Hoffnung nicht auf das da noch was kommt.
Denn wenn man ehrlich ist denn schon bei den 4Kernern(ab 3ghz) hat man ja Leistung genug die zu 80% brach
liegt die paar Anwendungen und Spiele die die CPU wirklich auslastet nutzt man ja nicht immer oder? ::)


Titel: Re:Neuer AMD Bulldozer enttäuscht auf ganzer Linie!?
Beitrag von: ado der king am 14.10.2011, 12:00:55
Ich weiß garnicht, was ihr alle habt, das modell kann doch ganz oben zwischen den i7 und i5 recht gut mitmischen. abundzu ist er auf den Benchs sogar auch platz 1.
Fest steht für mich, das es auf keinen fall eine schlechte CPU und erst recht kein Flop ist.
Es ist deutlich eine Leistungssteigerung zu erkennen.
Das CPUs ihre Stärken und schwächen haben, wissen wir sicher alle!
Jedoch ist die CPU mir noch ein wenig zu teuer, um für Gamer ein attraktives angebot darzustellen.
Wird sich aber eh auch ändern!
Ich denke auch, dass ddie Bulldozer auswirkungen auf Intels Preise haben wird!
bäääähm ^^
Gruß, ByteHunter


Titel: Re:Neuer AMD Bulldozer enttäuscht auf ganzer Linie!?
Beitrag von: Roseman am 14.10.2011, 17:21:17
wie schonmal erwähnt, der "8"-kerner hält nur mit intels "kleinen" mit... wart mal ab wie die benchmarks aussehen wenn intel den neuen 2010 sockel und die ivy bridge veröffentlicht.

da würden mich mal vergleiche mit dem bullloser interessieren.... :D


Titel: Re:Neuer AMD Bulldozer enttäuscht auf ganzer Linie!?
Beitrag von: ado der king am 14.10.2011, 20:10:32
Das hier einige behaupten, der 8150 könnte es nur mit den kleinen von Intel aufnehmen und wäre sowieso kakke usw zeigt mir leider mal wieder, wie wenig sich viele mit diesem Thema auseinander gesetzt haben, und jetzt wie kleine besserwissen wollende Kinder mit ihrem halbwissen um sich schmeißen. Zugegeben, in einigen Spielebenchs hat die CPU versagt, aber die behauptung, er könne es nur mit den kleineren Intel Prozis aufnehmen, ist völliger Blödsinn, in sämtlichen Benchs und tests fährt die CPU im obersten Bereich mit und schlägt vereinzelt sogar Intels Top Modelle, bei wiederum anderen liegt er gleich auf mit dem 1100t oder sogar dahinter, wenn auch nicht spürbar! man bedenke, es handelt sich bei den Ranglisten teils um zwei stellen nach Komma!
Wer noch nicht richtig bescheid weiß, anscheind ja so einige, sollte sich diesen schönen bericht, oder am besten gleich alle, also von PCGH, Chip, CT, und wie sie nicht alle heißen, gut durchlesen. Und das alte Sprichwort: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal ..........!
Und nur um Intel oder AMD zu verteidigen, irgendein blödsinn zu palabern, halte ich für überflüssig und völlig abwägig!
Hier die Benchmarks: http://www.hartware.de/review_1396_9.html

---------------------

Ach und wer etwa den I7 965 oder auch den 2600K oder den I5 2500K sowie 1100t oder 1090t ... auch I5 750
als Intels "kleine" ansieht, oweh....
Wie gesagt, die CPU schneidet besser ab je mehr Kerne genutzt werden können, da jedoch die meisten Games noch nicht auf Hexa oder Octa Core setzen, schneider der Bulldozer dementsprechend ab.
Fürs gaming würde ich deshalb noch nicht diese CPU empfehlen, aber wer weiß, was die Zukunft bringt. Der trend der Programierer geht ja in Richtung merhkern und deshalb setze ICH auf eine Überarbeitete Bulldozer Reihe, die sicher kommen wird, wie bei den Phenom I und II!!! Die ja wie alle wissen ein Meilenstein waren, nachdem Agena abgekakkt hat ^^

---------------------

@ Krumme banane, ..... solange IvyBridge nicht wieder ein Monster Bug der IT Revolution wird... Pff peinlich...
ist egal ob AMD oder Intel, ich nehm immer das mit dem besten Preisleistungsverhältnis, das heißt entweder i5 2500K oder Phenom II X4\x6.


Titel: Re:Neuer AMD Bulldozer enttäuscht auf ganzer Linie!?
Beitrag von: Roseman am 14.10.2011, 22:38:36
kurze erklärung zum änderungsbutton: ich bin zwar kein moderator aber dieser befindet rechts oben in der ecke deines jeweiligen beitrages, du musst also nicht unnötig deinen beitragscounter voll knallen und uns mit überflüssig vielen beiträgen nerven. in anderen boards gibt es übrigens für spam und sinnlosen push eine verwarnung.

zurück zum thema:

die tests und benchmarks die ich hier gepostet hab, hab nicht ich gemacht, falls du das nicht verstanden hast. ich habe lediglich eine zusammenfassung von mehreren unabhängigen unternehmen gemacht die schon das glück hatten die bahnbrechende innovation von amd zu testen.

ich bin mir grad nicht so sicher ob du dir die benchs überhaupt angesehen hast, der tolle 8-kerner liegt auch teilweise auf dem letzten platz mit den vergleichs cpu's(4-6-cores).

Zitat
in sämtlichen Benchs und tests fährt die CPU im obersten Bereich mit und schlägt vereinzelt sogar Intels Top Modelle
richtig, der 8-kerner ist gleich auf mit den 4-kernern von intel und wird sogar ab und zu von ihnen geschlagen.
...und das hab ich mir nicht ausgedacht, das wurde so festgestellt! selbstverständlich nicht von mir sondern von fachleuten mit richtigem equipment.

Zitat
Ach und wer etwa den I7 965 oder auch den 2600K oder den I5 2500K sowie 1100t oder 1090t ... auch I5 750
als Intels "kleine" ansieht, oweh....
Wie gesagt, die CPU schneidet besser ab je mehr Kerne genutzt werden können, da jedoch die meisten Games noch nicht auf Hexa oder Octa Core setzen, schneider der Bulldozer dementsprechend ab.
zum besseren verständniss: 2-4-cores = klein
6-8-cores = groß
im zweiten teil hast du auch wieder recht aber leider wüsste ich jetzt nicht was ich den ganzen tag packen, entpacken oder verschlüsseln sollte um alle cores zu nutzen, für alle anderen anwendungen bringt die cpu keine vorteile!

Zitat
solange IvyBridge nicht wieder ein Monster Bug der IT Revolution wird... Pff peinlich...
ich bin nicht hier um intel zu verteidigen, peinlich muss dir nur der bemerkenswert dumme beitrag sein, für das kindergartenniveau bin ich zu alt.


Titel: Re:Neuer AMD Bulldozer enttäuscht auf ganzer Linie!?
Beitrag von: ado der king am 15.10.2011, 00:44:38
o.O und verschrieben hab ich mich auch noch... Ich meinte Evolution, nicht Revolution..
Spam


Titel: Re:Neuer AMD Bulldozer enttäuscht auf ganzer Linie!?
Beitrag von: hokr am 15.10.2011, 04:55:54
Nun in den von hartware.net aufgeführten Benchmarks ist doch nix anderes zu  sehen als wie bei allen anderen die den Bulldozer getestet haben.Die Cpu hat zwar Stärken aber leider doch starke Schwächen gerade gegenüber
den 6 und 4 Kernern von AMD denn der Leistungszuwachs ist ja nicht der den der Endverbraucher sich erwartet hat.Aber beim Nachfolgers names Piledriver(anfang 2012) soll ja mehr richtung Desktop statt Server das Augenmerk liegen(quelle:http://www.pcgameshardware.de/aid,849645/Piledriver-Der-Bulldozer-Nachfolger-soll-Desktop-orientierter-ausfallen/CPU/News/).Ist nur zu hoffen das es stimmt werde also noch nee Zeitlang meinen 4 Kerner nutzen bevor Ich umrüste.


Titel: Re:Neuer AMD Bulldozer enttäuscht auf ganzer Linie!?
Beitrag von: Horus am 15.10.2011, 15:59:42
Es geht ja nicht nur darum, mit welchem Intel der mithalten kann, sondern inwiefern der nun besser sein soll als nen Phenom II X4 und X6.
Und da muss man einfach aus den Benchs ablesen, dass er kaum besser ist als die Vorherigen AMD Topmodelle. Nur in dieser absoluten minderheit von Multicoresoftware.
Daher auch die enttäuschung. Wozu acht Cores und den sehr höheren Stromverbrauch? Um schneller entpacken zu können ... *wow*.


Titel: Re:Neuer AMD Bulldozer enttäuscht auf ganzer Linie!?
Beitrag von: Narchen am 15.10.2011, 17:06:45
Ich habe gestern Abend den AMD Bulldozer zum Testen von einem Bekannten bekommen, der einen Eigene Hardware handel betreibt und ich muß auch sagen das ich ein Wenig enttäuscht von dem Cpu bin. So Stark wie er sein sollte ist er garnicht.

Und P.S. falls jetzt jemand anfangen sollte mit mir zu stänkern. Ich bin vom Beruf IT-Systemelektroniker, also, soll keine Angeberei sein, aber ich weiss durch meinem Beruf, den ich seid 5 Jahren aussübe nunmal wovon ich rede.


Titel: Re:Neuer AMD Bulldozer enttäuscht auf ganzer Linie!?
Beitrag von: ado der king am 15.10.2011, 17:13:05
sag mir, du hast erfahrung, wenn du 15 jahre in deinem Beruf warst... Man du hast ja Glück, sowas einfach so zum testen zu bekommen ^^
was erwartet ihr euch eiglich von den neuen AMDs die 2012 kommen sollen? die sollen ja mehr Desktop orientiert werden...


Titel: Re:Neuer AMD Bulldozer enttäuscht auf ganzer Linie!?
Beitrag von: Narchen am 15.10.2011, 17:18:36
sag mir, du hast erfahrung, wenn du 15 jahre in deinem Beruf warst... Man du hast ja Glück, sowas einfach so zum testen zu bekommen ^^
was erwartet ihr euch eiglich von den neuen AMDs die 2012 kommen sollen? die sollen ja mehr Desktop orientiert werden...


Siehst, noch nichtmal richtig lesen kannst du.....


P.S. Corona würde ich mir nur als Bier kaufen....